Aktuelle Übersicht über den Schweizer Arbeitsmarkt 2025
Der Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich im Jahr 2025 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten robust und vielversprechend. Hier sind einige der wichtigsten Trends und Entwicklungen:
Arbeitsmarktbarometer
Das Schweizer Arbeitsmarktbarometer, ein monatlicher Frühindikator, zeigt eine gemischte Prognose für die kommenden Monate. Während ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit erwartet wird, bleibt die allgemeine Stimmung positiv
Die Arbeitslosigkeit wird voraussichtlich weniger stark ansteigen als in den Vormonaten, was auf mögliche Verlängerungen der Kurzarbeitsentschädigung zurückzuführen ist.
Gehälter und Beschäftigungswachstum
Die Schweiz bleibt ein attraktiver Arbeitsmarkt mit hohen Gehältern. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen planen viele Unternehmen, ihre Belegschaft zu erweitern. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und IT
Rund 35% der Unternehmen planen, ihre Festangestellten zu erhöhen, während 57% ihre aktuellen Beschäftigungsniveaus beibehalten möchten. Auch im Bereich der temporären Beschäftigung und projektbasierten Rollen wird ein Wachstum erwartet.
Branchenübersicht
- IT und Technologie: Diese Branche führt das Wachstum an, mit hohen Gehältern und einer starken Nachfrage nach Fachkräften. Rollen wie Infrastrukturarchitekten und Sicherheitsspezialisten sind besonders gefragt.
- Finanzen und Verwaltung: Auch hier sind die Gehälter wettbewerbsfähig, mit Positionen wie HR Payroll Manager und Treasury Manager, die attraktive Vergütungen bieten.
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Diese Sektoren verzeichnen ein starkes Wachstum, da Unternehmen zunehmend auf innovative Technologien setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Arbeitsbedingungen und Zusatzleistungen
Neben hohen Gehältern legen Schweizer Unternehmen zunehmend Wert auf zusätzliche Leistungen und Benefits, um Talente zu gewinnen und zu halten. Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gute Work-Life-Balance sind wichtige Faktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit
Wirtschaftliche Stabilität
Die Löhne in der Schweiz sollen im Jahr 2025 um 1,7-2% steigen, was über der Inflationsrate liegt und somit die Kaufkraft der Arbeitnehmer stärkt
Dies trägt zur Stabilität der Binnenwirtschaft bei und unterstützt das allgemeine Wirtschaftswachstum.
Fazit
Der Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich 2025 widerstandsfähig und wachstumsorientiert. Hohe Gehälter, eine starke Nachfrage nach Fachkräften in zukunftsorientierten Branchen und attraktive Arbeitsbedingungen machen die Schweiz zu einem begehrten Arbeitsmarkt. Unternehmen setzen auf innovative Technologien und flexible Arbeitsmodelle, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und ihre Belegschaft langfristig zu binden.
Weiter Informationen:
Swiss Labour Market Barometer – Arbeit.swiss
Swiss Job Market 2025: High Wages and Workforce Growth – Robert Half